Was 24 Läufer im Duden zu suchen haben

Wörter mit mehreren Bedeutungen: Der Philosoph spricht von Äquivokation, der Sprachwissenschaftler vom Homonym und ich vom Teekesselchen.

«Treffen sich zwei Jäger. Beide tot.» Dieser Witz funktioniert mit nur sechs Wörtern, weil «treffen» mehr als eine Bedeutung hat. Steht ein Wort für verschiedene Begriffe oder Einzeldinge, bezeichnet man es in der Linguistik als Homonym. Genau genommen müssen Wörter aus ursprünglich differenten Morphemen entstanden sein – also eine unterschiedliche Herkunft haben – um als Homonyme durchzugehen. Wie zum Beispiel der Ball als Spielgerät oder als Tanzveranstaltung.

Der Weltrekord-Läufer

Werden gleichlautende Wörter auf eine gemeinsame etymologische Wurzel beziehungsweise dasselbe Lexem zurückgeführt, handelt es sich nicht um Homonyme, sondern um Polyseme. Das Wort Schloss steht sowohl für eine Schliessvorrichtung als auch für ein herrschaftliches Gebäude. Die Bedeutung wurde im Verlauf der Geschichte aufgeteilt.

Gemäss dem Guinness Buch der Rekorde hat übrigens das Wort «Läufer» mit 24 die meisten verschiedenen Bedeutungen. Der «Läufer» ist unter anderem ein schmaler, langer Teppich, ein junges Hausschwein oder ein Rotationskolben an einem Wankelmotor.

Ziemlich viel Homo

Wir wären nicht in der Linguistik, wenn man die Homonyme nicht noch weiter unterteilen könnte. Nämlich in Homographe und Homophone. Homographe sind Wörter die zwar gleich geschrieben, aber anders betont werden. Bei «modern» für verwesen liegt die Betonung auf dem «o», bei «modern» im Sinne von fortschrittlich auf dem «e».

In der Homophonie liegt der Unterschied nicht in der Aussprache sondern in der Schreibweise. So werden «mahlen» und «malen» zwar gleich ausgesprochen aber unterschiedlich geschrieben.

Früh übt sich, wer ein Meister werden will

Während sich Kindergärtner heute Duplo-Bauklötze an den Schädel schmettern und laut «Headshot» brüllen, gab es zu meiner Zeit noch ein Sprachspiel namens Teekesselchen. Dabei wird ein Wort durch «Teekesselchen» ersetzt und in verschiedenen Bedeutungen in Sätzen eingebaut. «Auf meinem Teekesselchen kann man sitzen» und «Auf meinem Teekesselchen kann man Geld wechseln». Die Lösung «Bank» ist in diesem Fall nicht allzu schwer zu erraten.

Die Büffel kommen

«Buffalo buffalo Buffalo buffalo buffalo buffalo Buffalo buffalo» ist ein grammatikalisch korrekter englischsprachiger Satz, der sich aus Eigennamen, Substantiven und Verben bildet. Dieses Konstrukt zeigt, wie mit Homonymen komplizierte Sätze gebildet werden können.

Die deutsche Entsprechung benötigt meistens eine Einleitung: «Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach» oder «Wenn hinter Robben Robben robben, robben Robben Robben hinterher». Selbst ein Satz mit sechsmal «das(s)» ist machbar und grammatikalisch korrekt: «Der Lehrer meinte, dass das Das, das das das grüne Kleid tragende Mädchen an die Tafel geschrieben hatte, falsch sei»

Ohne Einleitung wird es schon schwieriger, laut aussprechen hilft: «Weichen Weichen weichen Weichen, weichen Weichen weichen Weichen». Acht «gleiche» Wörter in Serie, können Sie das toppen?

Titelbild via Wikimedia Commons (BY-SA 2.5)



Ähnliche Beiträge


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert