Loetschental_Buenzli

Ohä lätz! De Bünzli wird energisch!

Bünzli ist ein Schweizer Begriff für einen engstirnigen und konformistischen Mitbürger. Woher kommt der Begriff und wie sagt man dem Spiessbürger in anderen Sprachen?

Der Titel ist nicht von mir, es handelt sich um den Titel eines Films, in dem Fredy Scheims die Figur Heiri Bünzli spielt. Diese Figur war zentral für die Verbreitung des Begriffes im 20. Jahrhundert. Doch was ist ein Bünzli? Reicht die Schweizerfahne am Thuja-Busch oder gehört mehr dazu? Wenn Sie in der Deutschschweiz aufgewachsen sind, dann kennen Sie den Begriff und wissen ihn auch richtig einzusetzen. Bünzli ist eine Geisteshaltung, meist eine recht konservative und auf Standarddeutsch würde man wohl Spiessbürger sagen. Der Begriff, wie wir ihn heute verwenden, wurde durch Heiri Bünzli populär und stammt von Gottfried Kellers sparsamer und ordentlicher Figur Züs Bünzlin in der Novelle «Die drei gerechten Kammacher». Ursprünglich ist es ein Zürcher Familienname und geht entweder auf das mittelhochdeutsche «gbin[e]z» (= Binse, grasartige Sumpfpflanze) oder «punze» (= geeichtes Weinfässchen) zurück.

The curmudgeon

Unser Team im Büro ist mehrsprachig, da liegt es nahe, dass man nach Entsprechungen in anderen Sprachen sucht – vor allem, wenn es um spezielle Ausdrücke wie Bünzli geht. Im Englischen stiessen wir auf den Begriff Curmudgeon, gemäss Merriam Webster «a person (especially an old man) who is easily annoyed or angered and who often complains». Well, nahe dran, würde ich sagen. Gibt Bonuspunkte, weil es so ein tolles Wort ist: Curmudgeon. Ah, eine Wohltat.

Le beauf

Ich sprach auch mit der französischen Ecke in unserem Büro, doch wir konnten keine so genaue Übereinstimmung finden. Klar, es gibt den «beauf», gemäss Wikipedia «un stéréotype de personne vulgaire, inculte et bornée». Man könnte den Bünzli als borniert bezeichnen, klar, aber der Bünzli ist nicht ungebildet oder vulgär. Zumindest nicht unbedingt. Er kann es natürlich sein, aber das sind nicht die Eigenschaften, die ihn hauptsächlich definieren. Wir suchten und überlegten und kamen zum Schluss, dass es den Bünzli als Konzept so nicht gibt. Den Spiessbürger machen in der französischen Welt vielleicht einfach andere Eigenschaften aus.

Lo svizzerotto

In Italien wir der Bünzli recht einfach erklärt oder umschrieben: Man redet vom «svizzerotto», vom konformistischen, kleinbürgerlichen Biedermann. Ziemlich treffend. Und dass dafür eine ganze Nation herhalten darf, ist besonders toll.

Ob wir ohne Gottfried Keller wohl einen anderen Begriff dafür hätten? Man weiss es nicht. Wahrscheinlich schon. Die Realität wäre dann aber dieselbe und die Italiener würden vermutlich trotzdem «den Schweizer» zu ihrem Spiessbürger machen. Was solls. Doch so, wie es jetzt ist, kann man sich wenigstens darüber freuen, dass man für den Spiessbürger ein so tolles Wort gefunden hat. Gottfried sei Dank.

Titelbild via Flickr Löschtental (2) – Rilaak (CC BY-SA 2.0). Das alte Bild mit einem beseelten Gartenzwerg nanus hortorum vulgaris) wurde ersetzt, da wir – gemäss der IVZSG (Internationale Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge) – die Gefühle des Zwerges verletzt haben. Das neue Bild zeigt das Lötschental. Meine Famillie stammt aus diesem Tal und das Bild passt zum Bünzli-Post, glauben Sie mir.



Ähnliche Beiträge


2 Kommentare zu “Ohä lätz! De Bünzli wird energisch!”



  • David Friedmann am 31. August 2014 14:58 Uhr

    Das Bild eines beseelten Gartenzwerg als Illustration zum Thema Bünzli zu verwenden, beweist Ihr mangelndes Wissen zum Thema Gartenzwerg. Der nanus hortorum vulgaris (beseelter Gartenzwerg) ist ein hochkultiviertes Wesen mit kosmopolitischer Offenheit und hat aber auch gar nichts mit *Bünzlitum* zu tun. Die Internationale Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge (IVZSG) erwartet von Ihnen eine sofortige Richtigstellung und empfieht das Fachbuch ״Zipfel auf -alles über Gartenzwerge״ zur sofortigen Lektüre. Bitte beachten Sie, dass unsere rotbemützten Freunde in gerade nach einem solch unerfreulichen Sommer mit viel Regen auf solche fehlerhaften Darstellungen sehr empfindlich reagieren und grosses Unheil bei unseren lieben und immer fröhlichen Freunden sofort abgewendet werden muss. In höflicher Erwartung Ihrer Korrektur verbleiben wir mit einem höflichen aber immer noch betroffenen ״Zipfel auf“! David Friedmann 1. Sekretär IVZSG


  • Mauro Werlen am 1. September 2014 11:47 Uhr

    Sehr geehrter Herr Prof. nan. Friedmann

    Vielen Dank für Ihren Kommentar.

    Sie haben recht: Wir sind keine Nanologie-Experten. Wir wussten auch nicht, dass Gartenzwerge so empfindlich reagieren können. Die kosmopolitische Offenheit der Gartenzwerge war uns bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt; das liegt womöglich daran, dass wir selbst nicht über rotbemützte Freunde verfügen, die uns diesbezüglich aufklären könnten. Daher sind wir Ihnen zu grossem Dank verpflichtet.

    Selbstverständlich passen wir das Bild so bald wie möglich an und verbleiben mit einem entschuldigenden «Zipfel auf!»

    Mauro Werlen, Online-Redaktor


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert