Die 5 grössten Kommafallen – und wie Sie nicht hineintappen

Supertext hat sie: die Stolpersteine der Interpunktion, bei denen selbst Kommakönige schon ins Straucheln geraten sind.

Hand aufs Herz. Oder Finger aufs Komma. Wohl jede*r von Ihnen – möge er oder sie in der Interpunktion noch so sattelfest sein – ist schon einmal im Leben bei der Kommasetzung gestolpert. Dieses kleine, aber feine Satzzeichen: Wann kann es, wann muss es unbedingt und wo ist es völlig fehl am Platz? Wir zeigen in den fünf kniffligsten Fällen, wie es richtig geht.

Auf die Kommata, fertig, los!

1. Bei Infinitivkonstruktionen

Das Komma ist fakultativ

  • bei Infinitivgruppen mit zu ohne weitere Ergänzung:
  • Ich versuche[,] nach Hause zu gehen.

 

Das Komma ist Pflicht,

  • wenn die Infinitivgruppe von einem Substantiv abhängt oder durch ein anderes Verweiswort (dazu, daran, dabei etc.) angekündigt wird:
  • Er hatte den Verdacht, betrogen worden zu sein.
    Sie dachte daran, den Job anzunehmen.

  • wenn der Infinitivsatz von dem Korrelat es abhängt:
  • Es ist schön, dich zu kennen.

  • wenn die Infinitivgruppe mit um, ohne, statt, anstatt, ausser oder als eingeleitet wird:
  • Er ging davon, ohne zurückzublicken.
    Wir hatten angerufen, um zu reservieren.

 

Es darf kein Komma gesetzt werden,

  • wenn der Infinitiv von den Verben brauchen, pflegen oder scheinen abhängig ist:
  • Du scheinst krank zu sein.
    Ihr braucht euch keine Sorgen zu machen.

2. Zwischen Adjektiven

Das Komma steht

  • zwischen gleichrangigen Adjektiven, die im Sinne einer Aufzählung verwendet werden und in ihrer Reihenfolge austauschbar sind:
  • Die attraktive, junge Frau
    Das ist ein seltenes, teures, aussergewöhnliches Kunstwerk.

 

Kein Komma steht

  • bei festen Verbindungen zwischen Adjektiv und Substantiv:
  • Die neue deutsche Rechtschreibung
    Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr
    Wir träumen von guten alten Zeiten

Bei Unsicherheit hilft folgender Test: Lässt sich ein und zwischen die Adjektive setzen, ist das Komma nötig. Andernfalls nicht. Ebenfalls nützlich: Achten Sie auf die Betonung beim Sprechen – wird zwischen den Adjektiven eine Pause gemacht, wird ein Komma gesetzt.

3. Bei Konjunktionen

Ein Komma kommt

  • vor nebengeordnete, entgegensetzende und einschränkende Konjunktionen (einerseits – andererseits; aber; jedoch; sondern):
  • Nach dem Ausflug waren wir müde, aber glücklich.

  • vor aneinanderreihende Konjunktionen (bald – bald, je – desto, umso – umso, nicht nur – sondern auch, halb – halb, teils – teils):
  • Je mehr wir schreiben, desto besser werden wir.

 

Kein Komma gehört

  • vor die Konjunktionen und; oder; sowie; beziehungsweise; entweder – oder; weder – noch; nicht – noch; sowohl – als auch:
  • Bei ihrer ersten Begegnung fanden sie sich weder sympathisch noch optisch ansprechend.
    Wir können entweder den ganzen Tag rumsitzen oder endlich nach draussen gehen.
    Sie hatten keine Lust mehr beziehungsweise wollten nur noch nach Hause.

     

Ausnahmefälle, bei denen das Komma auch für die oben genannten Konjunktionen Pflicht ist:

  • wenn sie auf einen Einschub (Nebensatz, Partizipial- oder Infinitivgruppe) folgen:
  • Die Mutter kam nach Hause, wo die Kinder warteten, und ging in die Küche.
    Tim, vor Wut bebend, sowie seine Schwester warteten vor der Tür.

  • wenn sie einen Zusatz einleiten:
  • Ich muss seine Nachricht lesen, und zwar so schnell wie möglich.

4. Bei Vergleichssätzen mit als und wie

Ein Komma muss stehen,

  • wenn als und wie mit einem Verb auftreten und einen Nebensatz abgrenzen:
  • Kannst du mir sagen, wie die Kommasetzung funktioniert?
    Der Leser tauchte in die Geschichte ein, als wäre er selbst dabei.

 

Es darf kein Komma stehen,

  • wenn die Konjunktionen vergleichend verwendet werden und sich nur einzelne Satzteile anschliessen:
  • Der Leser konnte sich drinnen besser konzentrieren als draussen.
    Ich kann genauso gut Geschichten erzählen wie du!

  • bei nachgestellten Erläuterungen mit wie, die für das Satzverständnis notwendig sind:
  • Ein Künstler wie Van Gogh hielt dieses Bild für ein Kapitalverbrechen.

 

Das Komma nach wie ist fakultativ

  • bei nachgestellten Erläuterungen, die für das Satzverständnis nicht zwingend nötig sind:
  • Grosse Metropolen[,] wie Paris oder Berlin[,] sind immer einen Besuch wert.

  • bei verkürzten Nebensätzen:
  • Weisst du[,] wie weiter?

5. Bei Ausrufen, Anreden und Hervorhebungen

Das Komma wird gesetzt,

  • wenn der Ausruf, die Anrede oder Hervorhebung vor- oder nachgeschoben wird:
  • Ja, das stimmt.
    Du nervst mit deiner Kommasetzung, Angela.
    Herrje, so teuer.
    Auf Wiedersehen, Herr Meier.

 

Das Komma darf weggelassen werden (ist somit freiwillig)

  • bei kurzen Anreden in Briefköpfen oder E-Mails:
  • Guten Tag[,] Frau Huber
    Hallo[,] Tom

Voilà. Das waren unsere fünf Kommahürden. Vielleicht haben wir Sie ja bei einer erwischt (und mit unserer Erklärung hoffentlich gleich wieder aufgefangen). Falls nicht, Chapeau. So oder so gehören Sie nun aber offiziell in den Kreis der ganz grossen Kommatiger. Und falls noch Unklarheiten bestehen: Wir helfen[,] jedes Komma aufzuspüren. Oder sind da, um es zu eliminieren.

Titelbild via Twenty20



Ähnliche Beiträge


5 Kommentare zu “Die 5 grössten Kommafallen – und wie Sie nicht hineintappen”



  • Hartmut am 21. September 2019 16:14 Uhr

    Bei uns wurde noch gelehrt: der erweiterte Infinitiv mit zu verlangt zwingend ein Komma (also Beispiel 1). Das ist allerdings 50 Jahre her und war zudem östlich der Demarkationslinie. ;) Mir versetzt es bis heute jedesmal einen Stich, wenn so ein Satz (erlaubterweise) ohne Komma geschrieben ist. Wir hatten wohl eine gute und strenge Deutschlehrerin …


  • Helga Lindemann am 15. November 2022 20:02 Uhr

    Ad1) „das Komma ist Pflicht“
    Vor „um zu“ mit Erweiterung steht ein Komma. So habe ich es in der Schule gelernt. D. h. im Umkehrschluss, dass es ohne substantivische Erweiterung auch kein Komma geben darf. Folglich sollte das Komma des letzten Satzes im o. gen. Abschnitt entfernt werden:
    Wir hatten angerufen um zu reservieren.

    Mit freundlichen Grüßen


  • Guido Bruggmann am 30. November 2022 11:15 Uhr

    Was Sie in der Schule gelernt haben ist leider unvollständig und Ihr Umkehrschluss ist falsch.


  • Guido Bruggmann am 30. November 2022 11:21 Uhr

    Und in meinem Kommentar sind gleich auch noch zwei Kommas einzusetzen:
    Was Sie in der Schule gelernt haben, ist leider unvollständig, und Ihr Umkehrschluss ist falsch.


  • Alfred Schiemann am 8. September 2023 12:51 Uhr

    Es gibt mindestens einen mir bekannten Satz, bei dem ein Komma die Aussage des Satzes vollständig umkehrt!
    Variante 1 ohne Komma:
    Der gute Mann denkt an sich selbst zuletzt.
    Variante 2 mit Komma:
    Der gute Mann denkt an sich, selbst zuletzt!
    Dieses leicht einprägsame Beispiel zeigt deutlich, wie wichtig und somit entscheidend ein kleines Komma für das Verständnis (aber auch die Auslegung) eines Satzes ist !


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert