Featured Video Play Icon

Übersetzen in der Designphase: Was sind die Vorteile?

Die App, Website oder Software schon während der Entwicklung übersetzen – was im ersten Moment nach Stress klingt, kann im zweiten einen Haufen Zeit, Nerven und Geld sparen. Wir zeigen wie.

Wollen Sie mit Ihrer Anwendung einen neuen Markt in Angriff nehmen, müssen die Texte dafür stimmen. Doch über welchen Weg gelangen Sie zu diesen? Der klassische sieht so aus: Die App, Website oder Software wird erst in der Hauptsprache programmiert, man überprüft die Darstellung der Texte im Interface und launcht das Produkt. Im Anschluss übersetzt man den Content schrittweise für weitere Sprachen.

Der Nachteil: Unterschiedliche Spracheigenschaften wie Satzlängen oder Schriftzeichen führen zu Layoutproblemen und kostspieligen Anpassungen im Build. Statt Fehler im Nachgang zu beheben, kann man mit der Übersetzung aber schon früher ansetzen. Und zwar dank Anbindungen ans Layout-Tool, die den Prototyp der App oder Website bereits in der Designphase zugänglich machen.

Wie funktioniert das Ganze?

In der Entwicklung arbeiten Sie oder Ihr Designteam vermutlich mit einer Prototyping-Software. Bei den Tools von Figma oder Sketch passiert diese Arbeit kollaborativ – Designer*innen und Entwickler*innen layouten gemeinsam und in Echtzeit das Interface der App oder Website. Über das Translation Management System (TMS) von Drittanbietern wie lokalise oder Smartling lassen sich Sprachdienstleister nun direkt in die Tools integrieren. Steht der Prototyp, kann die Übersetzung auch schon starten: Der Kunde identifiziert die Seiten, Frames und Strings, die übersetzt werden müssen, und gibt sie mit einem Klick frei. Der Übersetzer sieht die Textteile mittels Screenshots direkt im Layout und kann fortlaufend Rückmeldungen geben, z. B. bei Platzproblemen in Titeln oder Buttons. So wird die Anwendung im Pingpong mit den Designern lokalisiert.

Ähnlich funktioniert der Prozess via HTML auch für InVision oder Moqups. Ebenso gibt es Plugins für die Adobe-Produkte – und auch für andere Designtools findet sich eine passende Lösung.

Was bringt das Lokalisieren im Designstadium?

Das Ziel des frühen Übersetzens: Probleme erkennen, bevor sie entstehen. Und damit vermeiden, dass User mit der Frage «wohin soll es» konfrontiert werden, wenn sie einen Fahrdienst bestellen. Das Sprachteam ist von Anfang an involviert und sieht durch den visuellen Kontext genau, wie lange Texte sein dürfen und wo es Umbrüche gibt. Das verbessert die Übersetzungsqualität und spart Zeit, da die Schlusskorrektur im Layout fast immer entfällt. Hat der Übersetzer Rückmeldungen zum Build, gelangen diese direkt zu den Entwicklern.

Gleichzeitig sind Real-Time-Updates zentralisiert und für mehrere Sprachen analog im Tool einsehbar. Durch die TMS-Anbindung werden auch Translation Memories laufend aktualisiert. Sie erfassen Ihre Aufträge in gewohnter Umgebung und können jederzeit den aktuellen Stand des Designs reviewen. Das ermöglicht schnellere Prozesse und reduzierte Kosten über Zeit.

Wann ist es das Richtige?

Vor allem dann, wenn Sie Ihre App oder Website in mehr als einer zusätzlichen Sprache anbieten wollen. Grosse und international aufgestellte Teams profitieren besonders von der zentralisierten Kollaboration und den einfacheren Freigabeprozessen. Auch wenn unterschiedliche Sprachservices zum Einsatz kommen sollen – fürs erste Live-View nutzen zum Beispiel einige lieber Machine Translation statt Humanübersetzung –, kann der Sprachdienstleister die Auswahl entsprechend den Kundenbedürfnissen einrichten. Einzige Voraussetzung für die Nutzung ist eine Anbindung ans Tool.

Titelvideo via YouTube


Sie arbeiten mit dem Supertext System oder einem Drittanbieter und möchten schon in der Designphase mit dem Übersetzen starten? Technology Solution Managerin Patricia Kamer hilft gerne weiter.



Ähnliche Beiträge


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert