Stricter regulations and growing reporting requirements mean that modern corporate reports include ever more text. Defining core messages and communicating them to stakeholders is therefore an increasing challenge for companies. But there’s a trick you can use to get to the heart of even the longest report: the kitchen message.


Die verschärften Regulierungen und wachsenden Ansprüche ans Reporting sorgen für immer mehr Text. Da noch Kernbotschaften zu definieren und mit diesen zu den Stakeholdern durchzudringen, wird für Unternehmen zur Herausforderung. Doch es gibt einen Trick, mit dem Sie selbst die längsten Reports direkt auf den Punkt bringen: den Küchenzuruf.


If you look at the 50 largest listed Swiss companies, it becomes clear that language diversity is decreasing. Half publish their annual reports in German and English, the other half only in English. Are translations no longer worthwhile? Or to put it another way, the costs are a drawback – but what are the perks?


Schaut man sich die 50 grössten börsenkotierten Schweizer Unternehmen an, wird klar: Die Sprachvielfalt nimmt ab. Die Hälfte publiziert ihren Geschäftsbericht auf Deutsch und Englisch, die knappe andere Hälfte nur auf Englisch. Lohnen sich Übersetzungen nicht mehr? Oder anders gefragt: Dagegen sprechen die Kosten – aber was spricht dafür?



Every company has a story. It starts with the founding, continues through the first shaky steps, and then comes to the flagship project. In corporate reporting, telling this story builds trust. But how do you tell it in a way that will captivate your audience? Business consultant Simon Sinek has a clear answer: start with “why”.


Jedes Unternehmen hat seine eigene Geschichte – zur Gründung, zu den Anfängen, zum Leuchtturmprojekt. Im Corporate Reporting wird sie genutzt, um Vertrauen aufzubauen. Aber wie erzählen Sie Ihre Story so, dass sie andere mitreisst? Unternehmensberater Simon Sinek hat eine klare Antwort: Indem Sie das «Warum» ins Zentrum stellen.





Immer mehr Unternehmen gehen im Corporate Reporting digitale Wege. Doch das Web stellt neue Herausforderungen an das Textdesign: Wo liegen die Unterschiede zur Printausgabe? Und wie wird der Content im digitalen Bericht richtig gut?


Which companies communicate most effectively with their shareholders? This question has gained a new dimension in 2020. For the first time, the Swiss Annual Report Rating is including “text quality” as a criterion in its rankings. But what exactly makes for a well-written report?









Un free-lance est en fait un professionnel indépendant. Il peut être graphiste. Programmeur. Professeur de danse. Sculpteur. Chez Supertext, vous trouverez de nombreux free-lances, qu’ils soient rédacteurs, auteurs, journalistes, traducteurs, relecteurs ou encore correcteurs.