Mit Trados Studio 2009 kann man verschiedene Dateien zusammen als Paket versenden und nach getaner Arbeit als Rückpaket wieder zurücksenden. Ein nützliches Feature, das immer wieder gebraucht wird. Eine kurze Anleitung dazu.
Es kommt immer wieder vor, dass für einen Übersetzungsauftrag mehr als ein oder zwei Dokumente relevant sind. Klar, man kann diese Dateien zu einem Zip-File komprimieren, per E-Mail senden, entzippen, dann einzeln öffnen und somit viele Fenster offen haben. Je nach Präferenz spielt das keine Rolle, ich persönlich aber mag das nicht.
Mit Trados Studio 2009 ist das einfacher und angenehmer. Denn mit der Paket-Funktion von Trados lassen sich zahlreiche Dokumente zu einem Paket schnüren, per Mail übermitteln und dann bequem wieder in Trados öffnen und sogleich bearbeiten. Dazu kommt, dass man auch Translation Memories und Termdatenbanken mitsenden kann; sozusagen als ein „schlaues“ Glossar, das Wörter automatisch erkennt, wenn diese schon einmal übersetzt wurden. Auch Bilder können ins Paket gepackt werden und dienen z.B. als Referenzdatei.
Paket öffnen
Ich erhalte von meiner Agentur oder meinem Kunden per E-Mail einen Auftrag mit verschiedenen Dokumenten. Die Dateien wurden zuvor mit Trados zu einem Paket geschnürt, das die Endung .sdlppx besitzt.
Erster Schritt: Ich speichere das Paket irgendwo ab und öffne es danach mit Trados.
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Möglichkeit: Ich klicke mit der rechten Maustaste auf das Paket und wähle unter „Öffnen mit…“ SDL Trados Studio 2009 aus. Dann komme ich zu folgender Maske:
2. Möglichkeit: Ich öffne SDL Trados Studio 2009 und klicke auf Paket öffnen. Das sieht so aus:
Danach suche ich das Paket und klicke auf „Öffnen“. So komme ich zur selben Maske, die unter Möglichkeit 1 abgebildet ist. Diese Maske ist auch für den nächsten Textabschnitt relevant.
Ich kann mittels „Datei anzeigen“ den Inhalt kurz überprüfen. Wenn ich das getan habe, klicke ich wie angegeben auf „Fertig stellen“, um das Paket zu importieren. Dann schliesse ich das Fenster wieder, um links unten auf „Dateien“ zu klicken und zu sehen, was sich im Paket befindet.
Ein Doppelklick auf die gewünschte Datei erlaubt mir, mit dem Übersetzen zu beginnen:
Zurücksenden
Wenn ich dann fertig übersetzt habe, ist es wichtig, die Dateien wieder in einem Paket zurückzusenden, damit der Auftraggeber die Dateien ebenfalls gebündelt erhält.
Ein kurzer Hinweis hierzu: Es empfiehlt sich, das Rückpaket der Person zu senden, die das ursprüngliche Paket erstellt hat. Wenn das Paket jemand anderem als dem ursprünglichen Absender zurückgegeben wird, muss ein neues Paket erstellt werden. Des Weiteren ist es wichtig, dass der Status der Datei(en) auf „Übersetzt“ ist. Das ist der Fall, wenn alle Segmente den Status „Übersetzt“ erreicht haben und die Datei gespeichert wurde. Sonst funktioniert die ganze Sache nämlich nicht.
Wenn nun alles stimmt und bereit ist, verfahre ich folgendermassen:
Unter dem Menu „Projekt“ klicke ich auf „Rückpaket erzeugen“ und öffne so den Assistenten, der mir alle Dateien im Projekt ausser den Referenzdateien aufführt.
Ich kann mit den Kontrollkästchen auswählen, welche Datei nun dazugehören soll und welche nicht. Wenn ich Dateien bereits anderen Rückpaketen hinzugefügt habe, so erscheinen sie nicht im Assistenten.
Ich klicke dann auf „Weiter“ wähle einen Speicherort aus und gebe den Namen des Projektes ein, sodass der Empfänger auch genau weiss, worum es geht. Danach klicke ich auf „Fertig stellen“ und habe dann zwei Möglichkeiten, fortzufahren:
1. Ich schliesse den Assistenten, öffne mein Mail-Programm und füge das Paket hinzu.
2. Ich klicke auf „Paket per E-Mail verschicken“, um das Paket direkt als Anhang zu senden.
Dies war eine kurze und simple Anleitung. Diejeniegen, die mehr Details in Erfahrung bringen möchten, können die Hilfe-Funktion von Trados in Anspruch nehmen, sie ist etwas umfangreicher.
Titelbild: Screenshot SDL Trados Studio 2009
7 Kommentare zu “Pakete öffnen und versenden mit Trados Studio 2009”
Frage: ich erhalte ein Paket mit einer Datenbank, möchte aber auch meine persönliche Datenbank für das Projekt benutzen. Wie geht das?
Ja, das sollte funktionieren. Unter Project -> Project Settings -> Language Pairs -> All Languages können Sie eigene Translation Memories hinzufügen.
Wobei nicht jeder Kunde das gerne hat.
Toll, vielen Dank für die schnelle Antwort :-)
Klasse Artikel. Kurz, knapp, informativ. So konnte ich mein erstes Rückpaket erfolgreich senden. Ein Handbuch in dieser Form würde man sich von Trados wünschen.
Vielen Dank, Astrid. Ich klopf mal mit dieser Bitte bei SDL an. Wer weiss, vielleicht hilft es ja.
Na, da drücke ich mal die Daumen… eine gewisse Skepsis bleibt ;)
Hallo,
wie kann ich dem Kunden meine Übersetzung 2-sprachig also als xliff-Format losschicken?
Danke
HG
Peter