Rund 210.000 Förder*innen und Ehrenamtliche ermöglichen es der Kindernothilfe, sich weltweit für Kinder in Not einzusetzen. Ein Einsatz mit Effekt: Mehr als 2.2 Millionen Kinder und Jugendliche werden durch die Organisation nachhaltig mit Bildung, Teilhabe und Mitbestimmung versorgt und gefördert.
Vertrauen ist gut, Kontrolle aber noch besser. Darum stellen umfassende Projektevaluierungen durch unabhängige Gutachter*innen und regelmäßige Befragungen (unter anderem der Kinder selbst) sicher, dass die Projektaktivitäten immer zielführend und die Spendengelder sinnvoll eingesetzt sind. Und die jährlich erscheinenden Projektfortschrittsberichte bilden das Engagement speziell für die Kinder- und Projektpat*innen transparent und nachvollziehbar ab.
Berichterstatten im großen Stil
Basis für die Fortschrittsberichte stellen Jahresreports à je 30–90 Seiten von Partnerorganisationen aus aller Welt dar – die gilt es zu filtern, zu komprimieren und in eine neue, ansprechende Form zu bringen. Ebenfalls Teil des Formats: eine Case Study, die am Beispiel von 1 bis 2 Kindern über die einzelnen Projekterfolge des vergangenen Jahrs berichten soll.
Bei rund 500 Projekten fast schon ein Großprojekt für sich. Zentral für die Kindernothilfe war es darum, eine effiziente Abwicklung der Berichterstattung sicherzustellen und zugleich die Kosten kontrollierbar zu machen. Auf der Suche nach dem geeigneten Partner für beides wandte sie sich an Supertext.
Schlanker Prozess + eingespieltes Team = maximaler Effekt
Zunächst stellte sich die Frage nach den passenden Profis. Gesucht waren
Texter*innen, die zum einen die Ausgangssprachen Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Französisch verstehen und die Inhalte gründlich beurteilen können. Zum anderen mussten sie NGO-Erfahrung und das notwendige Feingefühl mitbringen, um diese Inhalte neu zu denken, in der passenden Tonalität aufzubereiten und parallel den Spagat zwischen Zahlen und Fakten und persönlichen Geschichten zu meistern. Mittels Recruiting wurden gemeinsam sieben engagierte Copywriter*innen bestimmt. Sie bilden ein festes Team, ergänzt durch eine spezifisch gebriefte Lektorin.
Effizienz kommt dabei vor allem über den Prozess zustande – und über Repetition, denn mit jedem Text wird das Team zügiger. Supertext-Projektmanagerin Kseniya Seliun koordiniert als Drehscheibe alle Informationen, die verschiedenen Verfügbarkeiten und ist erste Anlaufstelle bei Rückfragen und Feedback. Der Ablauf sieht typischerweise so aus:
- Kindernothilfe: Erstellt Auftrag im eigenen Projektmanagementsystem (Monday) und hinterlegt alle Referenzdateien in der Cloud
- PM: Prüft Dateien auf relevante Infos und verteilt den Auftrag samt Briefing an den*die Texter*in
- Texter*in: Sichtet Material und erstellt den Text im Layout
- Lektor*in: Lektoriert und überprüft den Text
- PM: Prüft, ob alles den Anforderungen entspricht und liefert den fertigen Text via Projektmanagementsystem an die Kindernothilfe
„Zu jeder Zeit zuverlässig und unkompliziert“
Die Kostenkontrolle erfolgt mithilfe von Festpreisen pro Fortschrittsbericht. Auch hier profitiert die Kindernothilfe von der Wiederholung: Die Preise reduzieren sich nach weiteren realisierten Berichten sukzessive. Auf diesem Weg kamen für das Jahr 2023 knapp 300 Berichte zustande – und eine überaus positive Bilanz seitens Markus Heuchemer, Head of Communications bei Kindernothilfe und hauptverantwortlich für das gemeinsame Projekt:
„Wir sind von A bis Z überzeugt. Die Zusammenarbeit verläuft jederzeit unkompliziert, zuverlässig und schnell. Unser Workflow hat sich bewährt – genauso wie Supertext als Copywriting-Partner.“
Titelbild via Kindernothilfe