Warum sich App-Übersetzung auszahlt – in Usern und Umsätzen
Wie viele Sprachen spricht Ihre App? Die Antwort kann direkt über Erfolg und Misserfolg im Markt entscheiden. Wieso das so ist und wie Sie das Maximum aus Ihrer App herausholen.
Wieso sich Buddhisten orange kleiden, Chinesinnen in Rot zum Altar schreiten und man in Indonesien kein Grün tragen sollte? Weil Farben Teil der Kultur sind. Und darum auch über Ihren Marketingerfolg entscheiden.
Wie sehen weihnachtliche Texte dieses Jahr aus? Sollen sie die aktuelle Situation thematisieren? Und wenn ja, wie? Was sich Konsument*innen wünschen. Woran Sie denken müssen. Und ein paar exklusive Tipps aus Christkinds Schreibstube.
Warum sich endlich auch Apple von den Flaggen auf der Website verabschiedet hat und was es bei den Einstellungen Ihrer mehrsprachigen Website sonst noch zu beachten gibt.
Deutschland ist drittgröβtes Exportland der Welt. Aber wie genau gehen Händler*innen beim Internationalisieren vor? Auf welche Märkte zielen sie? Und was lässt sich daraus fürs eigene Business lernen? Zwei neue Studien liefern Antworten.
Immer mehr Unternehmen gehen im Corporate Reporting digitale Wege. Doch das Web stellt neue Herausforderungen an das Textdesign: Wo liegen die Unterschiede zur Printausgabe? Und wie wird der Content im digitalen Bericht richtig gut?
Ein lokalisiertes Nutzererlebnis beinhaltet mehr als Worte in der richtigen Sprache. Nur was genau? Wir zeigen mit vier Beispielen, was in einer Lokalisierung steckt und wieso sie über den Erfolg Ihres internationalen Geschäfts entscheidet.
Die App, Website oder Software schon während der Entwicklung übersetzen – was im ersten Moment nach Stress klingt, kann im zweiten einen Haufen Zeit, Nerven und Geld sparen. Wir zeigen wie.
Die Sprachsuchfunktion stellt neue Anforderungen an die Suchmaschinenoptimierung. Wie verändern Siri, Alexa und Google Assistant das Suchverhalten? Und viel wichtiger: Muss Ihr Unternehmen Keyword-Anpassungen auf seiner Website vornehmen?
Start-ups aufgepasst: Ihnen fehlt für den grossen Durchbruch noch der richtige Brandname? Ob Sie direkt oder auf lange Sicht verschiedene Märkte erobern wollen – es lohnt sich, beim Naming globale Gedanken zu spinnen. Und dabei unsere Tipps zu lesen.
Content für neue Märkte übersetzen zu lassen ist aufwendig. Aber lohnt es sich auch? Zwei neue Studien gehen dieser Frage auf den Grund.
Ende Juli fand die LocWorld statt – das erste Mal online. Die Konferenz bringt internationale Unternehmen, Lokalisierungsspezialisten und Marketingexperten zusammen. Klar, dass wir da auch mit einem digitalen Messestand am Start waren. Zwei Supertexterinnen gingen noch einen Schritt weiter und gaben Einblicke in unsere Agenturarbeit.
Suchmaschinenoptimierte Texte sind unverzichtbar, um Kunden auf Ihre Website aufmerksam zu machen. Das gilt insbesondere, wenn Sie neue Märkte erobern wollen. Funktionieren Ihre Keywords in einer Sprache schon gut, scheint es naheliegend, sie einfach in die Zielsprache zu übersetzen. Wieso das keine gute Idee ist und wie es besser geht, erklären wir hier.
«Wir haben mal eben schnell unsere Website lokalisiert». Was im ersten Moment effizient klingt, kann im zweiten rasch zur Falle werden. Hier kommen die gängigsten Fehler beim Adaptieren von Apps, Websites und Software für eine neue Sprache.
Warum ist es wichtig, eine Anwendung nach der Übersetzung noch zu testen, bevor man damit live geht? Die Antwort liegt in der User Experience. Wie Sie dafür sorgen, dass diese stimmt. Und zwar von A bis Z.
Wer informiert seine Aktionäre am besten? Die Frage erhält 2020 eine neue Geschmacksnote: Textqualität. Beim Schweizer Geschäftsberichte-Rating wird sie erstmals mitbeurteilt. Nur: Was ist objektiv betrachtet überhaupt ein guter Reporting-Text?
Zu Homeoffice-Zeiten unverzichtbar: das Telefonieren per Videoübertragung. Die Auswahl an Videokonferenz-Software ist gross, ihre Möglichkeiten vielfältig. Wir zeigen, was die 10 wichtigsten Tools für die mehrsprachige Businesskommunikation bieten.
Sollen internationale Unternehmen für jede Sprachregion eine eigene Profilseite verwalten? Wann setzt man besser auf einen globalen Auftritt? Und welche Optionen bieten LinkedIn, Facebook & Co. überhaupt dafür? Ein kleiner Guide für ein mehrsprachiges Social-Media-Management.
Gute Untertitel brauchen nicht nur Sprachgefühl, sondern auch Terminologie-Kenntnisse. Denn einige Fachbegriffe in der Untertitelung werden – von Kunden wie Übersetzern – synonym verwendet, was nicht selten zu Verwirrung führt. Hier kommen die wichtigsten Definitionen gegen Unklarheiten.
Videos dominieren das Internet. Damit die Inhalte aber auch einem internationalen Publikum zugänglich sind, dürfen Untertitel nicht fehlen. Das neue Plugin Studio Subtitling von SDL kommt da als Übersetzungshilfe gerade recht.
Themen: Berlin, Los Angeles, Ratgeber, Zürich | Kommentar